Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und Phasen. Dies sind:
Mit der Festlegung der Prüfungselememnte wird der Trainer/in normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur Verfügung stellen. Diese dienen den TeilnehmerInnen als Übungsbeispiel zur Abgabe einer Einschätzung (Bewertng), bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen. Die Beispielarbeiten können aus früheren Prüfungen stammen. Die Einschätzungen werden vom Trainer/in bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre Prüfungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen sehen somit nicht nur Beispiellösungen, sondern auch Beispielbewertungen und gewinnen mehr klarheit über die Anforderungen.
Die Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann Prüfungssituationen geben in denen dieser Schritt nicht geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden.
Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit eingereicht hat, kann er Trainer/in diese bewerten (falls vorgesehen). Diese Bewertung kann in die Endbewertung einbezogen werden. Die Bewertung kann noch während der Bearbeitungszeit erstellt werden oder erst nach dem Abgabezeitpunkt für die Arbeiten.
Wenn eine Teilnehmerbewertung in der Prüfung vorgesehen ist, erhalten Teilnehmer/innen ,die ihre eigene Arbeit abgeschlossen haben, die Arbeiten anderer Teilnemer/innen zur Bewertung einsehen. Nach ihrer Bewertung kann der bewertete Teilnehmer diese einsehen. Der Trainer/in kann wenn gewünscht auch diese Bewertung benoten und diese Note bei der Abschlussnote berücksichtigen.