Discrimination Index (DI)

Dieser Wert ist ein grober Indikator für die Aussagekraft der einzelnen Aufgabe bzw. Frage. Er errechnet sich aus den Punktwerten des besten Drittels der Teilnehmer/innen im Verhältnis zu den Werten des leistungsschwächsten Drittels.

Ein Beispiel: 30 Teilnehmer/innen bearbeiten einen Test; 10 von ihnen gehören zum besten und 10 zum schwächsten Drittel der Gruppe. Wenn nun für die Frage Nr. 1 z.B. 9 der besten Teilnehmer/innen richtige Antworten gegeben haben, aber nur 3 der schlechteren Teilnehmer/innen, würde sich für den Discrimination Index ein Wert von 3,0 ergeben (9/3 = 3,0). Die Berechnung verläuft also wie folgt: Zahl der richtigen Antworten im oberen Drittel geteilt durch die Zahl der richtigen Antworten im unteren Drittel der TN.

Wenn der Wert unter 1,0 geht, bedeutet dies, dass von den schlechteren Teilnehmer/innen mehr richtige Antworten kamen als von den leistungstärkeren. Solche Fragen sollten aussortiert werden, weil sie die Aussagekraft des Testergebnisses vermindern.

Wenn die leistungsschwachen Teilnehmer/innen keine einzige richtige Antwort abgegeben haben, ergäbe sich eine Division durch Null. Das Programm ersetzt solche Werte dann durch 10.