![]() | Weiterführende Themen |
Prev | Next |
Hier finden sie einige Erklärungen weiterführender Themen.
Ich hoffe, dass ihnen das helfen wird, ein paar kompliziertere Dinge in LabPlot zu verstehen.
Seit Version 1.3.0 unterstützt LabPlot mehrere Plots auf einem Arbeitsblatt. Neue Plots können einfach über "Neuer 2D Plot", "Neuer 3D Plot", etc. einem Arbeitsblatt hinzugefügt werden. Ein neuer Plot wird automatisch angelegt, wenn sie einen Funktions- oder Daten Dialog für einen Plot öffnen, der einen anderen Typ als der aktive Plot hat. Das bedeutet, dass wenn sie einen 2D Plot aktiviert haben und nun "Neuer 3D Plot" wählen, ein neuer 3D Plot automatisch hinzugefügt wird.
Mit dem "Plots anordnen" Menüpunkt im Erscheinungs Menü können sie Plots auf einem Arbeitsblatt einfach anordnen. Das Gitter, auf dem die Plots angeordnet werden kann mit Zahlen ausgewählt werden (z.B. 2x2) und die Abstände zwischen den Plots und zwischen einem Plot und dem Rand des Arbeitsblattes kann mit Abstand festgelegt werden.
Sie können die Plots auf einem Arbeitsblatt auch von Hand anordnen. Indem sie den Rand eines Plots ziehen, können sie seine Größe festlegen. Wenn sie mit der Maus über den Rand eines Plots fahren, verwandelt sich der Mauszeiger in den betreffenden Pfeil.
Ein ganzer Plot kann per "drag and drop" plaziert werden, wenn sie mit dem Mauszeiger in die Mitte des Plots fahren und dieser sich in ein Kreuz verwandelt.
Wenn sie Daten über den Daten Dialog einlesen, können sie das Format für das Einlesen einer Spalte nicht nur auf double (Standard) setzen, sondern auch auf Zeit und Datum. LabPlot verwendet QT's fromString() Funktion um eine Spalte in ein gültiges Datums- und Zeitformat zu konvertieren. Somit hängt es von dieser Funktion ab, welche Datums- und Zeitformate gültig sind. Es sieht so aus, als müsse das Format der Spalte JJJJ-MM-DD sein, wenn man "Datum" auswählt.
Im Achsen Dialog können sie zwischen drei verschiedenen Formaten für die Tick Namen wählen: Datum, Zeit und _datetimet_ . Bei "Datum" werden die Werte als Tage seit dem 1.1.1970 gewertet. Bei "Zeit" werden die Werte als Sekunden gewertet. Und mit "_datetime_" werden die Werte als Sekunden seit dem 1.1.1970 gewertet. Sie können das angezeigte Format der Tick Namen festlegen, indem sie einen bestimmten String in das Format Feld eintragen.
Seit Version 1.4.0 kann LabPlot auch Daten in verschiedenen Datumsformaten importieren. Einerseits wird das Text Format (siehe die Ausgabe von "date") anderseits das ISO Format in der Form "YYYY-MM-DTHH:MM:SS" unterstützt.
Seit Version 1.4.0 benutzt LabPlot die vielseitige Bibliothek qwtplot3d um einen besseren 3 dimensionalen Plot zu realisieren. Aus Kompatibilitätsgründen wird der alte 3D Plot aber weiterhin zur Verfügung stehen. Obwohl der alte 3D Plot noch einige Vorteile gegenüber dem QWT Plot besitzt, empfehle ich wenn möglich den neuen QWT Plot zu verwenden.
Der QWT 3D Plot benutzt OpelGL um die Darstellung nach Belieben rotieren, skalieren und verschieben zu können. Im Dialog zu den Plot EInstellungen (appearance menu) könne verschiedene Einstellungen des QWT 3D Plots vorgenommen werden.
LabPlot hat (zumindest bis jetzt) nur sehr begrenzte Unterstützung für GRASS Plots. Natürlich muss GRASS installiert sein, um diese Funktionen in LabPlot verwenden zu können. Es wird GRASSQt verwendet, um GRASS in Zusammenarbeit mit QT zu bringen.
Bitte lassen Sie es mich wissen,wenn Sie an einer besseren Unterstüzung von GRASS innerhalb von LabPlot interessiert sind.
Prev | Home | Next |
QSA Arbeitsbereich | Up | Parser Funktionen |