![]() | Features |
Prev | Next |
Dieses Kapitel versucht eine komplette Übersicht über die Fähigkeiten von LabPlot zu geben.
2D und 3D Daten- und Funktionsdarstellung
Flexibles Lesen/Schreiben von Daten in verschiedenen Formaten (u.a. cdf, netcdf, audio, Binärformat, Bilder)
Lesen von Bildern und komprimierten Daten
Umfassender Parser zur Erzeugung von 2D und 3D Funktionen
Unterstützung für alle GNU Scientific Library (GSL) Funktionen und Konstanten
Erzeugung von Oberflächen, Polar und Ternary Plots sowie Tortendiagrammen aus Funktionen undDatendateien.
Grundlegende Untersützung für GRASS Plots
multiple plots per worksheet
Datenoperationen
Speed Modus für grosse Daten und Daten Modus zur Untersuchung von einzelnen Datenpunkten
Einfaches Editieren von Plots
Graphen klonen und PLots löschen/klonen
vielseitige Tabellen für Datenmanipulationen
Detaillierte Dialoge für alle Einstellungen kann per Doppelklick geöffnet werden
Jedes Objekt kann mit der Maus platziert werden
Online Skalierung und Änderung von Plots
Auswertungsausdrücke und direktes Editieren von Daten
Informationen über Datenstatistiken
Editieren von Zeichenobjekten mit der Maus
freies oder Schwenk-Zoomen. Maskierung von Datenpunkten und Marker
Analyse von Daten und Funktionen
Mittelung, Glättung und Kürzung von Daten
Komprimierung, Periodische und Zeitliche Analyse
Spitzen finden
Interpolation (Splines, etc.)
Unterschiede
Integration
Histogramm (Balkendiagramm)
Regression (bis zur 10. Ordnung)
Nichtlineare Anpassung (auch jede benutzerdefiniete Funktion mit bis zu 9 Parametern)
Fourier-Transformation
(Ent)Faltung
Bildbearbeitung
LabPlot Projektdateien
Untersützung für mehrere Arbeitsblätter und Tabellen durch MDI (Multiple Document Interface)
Speichern und Öffnen aller Arbeitsblätter und Tabellen in einer Projekt Datei (*.lpl)
Editierbare Projektinformation
Exportieren der Arbeitsblätter als Bilder,PS,EPS,SVG,PDF oder andere Formate (über pstoedit or ImageMagick)
viele Beispielprojekte
KDE look and feel
Konfiguration der Stadardwerte für Stil und Symbole
Drucken und eingebettete Druckvorschau
"Drag and Drop" Unterstützung
KPart für LabPlot Projekte
KDE Handbuch (Englisch und Deutsch)
einfaches Skripten mit Qt Script for Applications (QSA)
Prev | Home | Next |
Einfühung | Up | LabPlot verwenden |